Käse Selber Logo Menu
×
Registrieren

Du hast bereits ein Konto? Dann melde dich hier an.

Skyr – Das Traditionsprodukt aus Island

Obwohl Skyr in Deutschland erst 2015 so richtig bekannt wurde, handelt es sich dabei um ein wahres Traditionsprodukt. Als vor rund 1100 Jahren Auswanderer aus nordischen Ländern Island bevölkerten, brachten sie von zu Hause Rezepte zur Herstellung von Milchprodukten mit. Der Legende nach geht das eiweißreiche Milchprodukt auf die Wikinger zurück. Lange Zeit war Skyr Joghurt ein Grundnahrungsmittel von Bauern: Sie produzierten ihn selbst. Wie sehr Skyr Joghurt in der isländischen Kultur verankert ist, zeigt dass einer der 13 Weihnachtsgesellen aus der traditionellen Mythologie danach bekannt ist. Skyrgámur kommt der Legende nach am 19. Dezember, der im Vergleich zu seinen rauen Kollegen friedlich und nur an Skyr interessiert ist.

Skyr selber machen

Wenn auch Sie Skyr selbst herstellen möchten, eignen sich die Joghurtkulturen von www.kaese-selber.de perfekt. Bestellen Sie ein Joghurt Starterset und erzeugen Sie das eiweißreiche Milchprodukt aus Island in ihrer eigenen Hauskäserei. Somit stellen sie das gesunde und vielfältig kombinierbare Lebensmittel selbst her. Köstlichen Joghurt mit dem typischen Skyr Geschmack zuzubereiten ist ganz einfach: Sie benötigen nur fettarme Milch, saure Sahne, Joghurtkultur und etwas Zeit. Am besten verwenden Sie pasteurisierte Milch, dann können Sie Skyr in der Schwangerschaft essen. Kochen Sie die Milch in einem Topf auf und lassen sie danach auf 40 Grad abkühlen. Dann kommen saure Sahne und Joghurtkulturen dazu. Decken Sie den Topf dann zu und lassen ihn einen Tag bei Raumtemperatur stehen. Anschließend lassen Sie die Mischung durch ein mit Käseleinen ausgelegtes Sieb fließen. Dann nimmt das Milchprodukt seine typische feste Konsistenz an. Wenn Sie den Skyr Fettgehalt besonders niedrig halten möchten, lassen Sie die saure Sahne weg.

Was zeichnet Skyr aus?

Ist Skyr Joghurt? Genau genommen handelt es sich bei Skyr übrigens um keinen Joghurt, sondern um einen Frischkäse. Er sieht ähnlich aus wie Quark, riecht aber eher wie ein Joghurt.

Dass Skyr Eiweiß enthält, haben mittlerweile auch Sportler entdeckt. Mit einem Proteingehalt von 11 Gramm pro 100 Gramm hilft er Aktiven dabei, ihren erhöhten Eiweißbedarf auf gesunde und leckere Weise zu decken. Immerhin nehmen Proteine beim Muskelaufbau einen hohen Stellenwert ein. Außerdem wirkt sich Skyr positiv auf die Regenerationsfähigkeit aus und stärkt das Immunsystem. Genießen Sie daher nach einer längeren Trainingseinheit, einer ausgedehnten Wanderung oder Radtour Skyr süß oder pikant zubereitet und erleben Sie selbst wie schnell sich der Körper erholt.

Außerdem liefert Skyr eine beachtliche Menge an Kalzium: Pro 100 Gramm stecken 150 Milligramm darin. Somit decken Sie mit einer Portion von 200 Gramm bereits ein Drittel des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Bedarf von 900 Milligramm. Schwangere und Jugendliche benötigen sogar 1.200 Milligramm täglich. Wenn Sie ein Kind erwartet, holt sich der Embryo das für das Wachstum dringend benötigte Kalzium aus den Depots in Ihren Knochen. Das ist mit ein Grund warum bei Frauen das Risiko an Osteoporose zu erkranken deutlich höher ist als bei Männern. Wer regelmäßig Skyr in seinen Speiseplan integriert, beugt dem gefürchteten Knochenschwund vor. Ein Mangel des Spurenelements macht sich auch mit Muskelkrämpfen bemerkbar. Außerdem hilft Skyr dabei, das Herz gesund zu halten. Mit der Kombination von Kalzium und Magnesium beugt er Arterienverkalkungen vor und senkt außerdem den Blutdruck.

Skyr beim Abnehmen

Ein weiterer Grund warum es sich lohnt, öfter zu dem leckeren Milchprodukt aus dem Norden zu greifen ist, dass Skyr zum Abnehmen hilfreich ist. Mit einem Fettgehalt von nur 0,2 Prozent ist er ein äußerst figurfreundliches Lebensmittel. Bei Diäten spielt der hohe Eiweißgehalt eine entscheidende Rolle: Es ist erwiesen, dass proteinreiche Kost besonders lange sättigt. Außerdem hat sich gezeigt, dass Skyr dabei hilft Heißhungerattacken zu vermeiden. Gleichzeitig verbessert das Milchprodukt die Verdauung: Mikroskopisch kleine Probiotika halten die Darmflora gesund und reduzieren Probleme mit dem Verdauungstrakt.

Die zahlreichen positiven Eigenschaften von Skyr nutzen Sie am besten, wenn Sie ihn selbst herstellen. Damit können Sie sicher sein, dass es sich um ein Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe und andere Zusätze handelt. Im Zuge einer Diät greifen Sie am besten zu naturbelassenem Skyr und verzichten auf Zuckerzusätze.

Wofür verwendet man Skyr?

Die Frage "wofür verwendet man Skyr" lässt sich am besten mit "Vielseitig!" beantworten. Skyr schmeckt sowohl in pikanten als auch in süßen Speisen ganz ausgezeichnet. Von früh bis spät ist er eine gesunde Zutat zahlreicher Speisen. Für das Frühstück bietet sich zum Beispiel Skyr mit frischen Früchten an. Besonders gut schmeckt er mit voll reifem Obst aus dem regionalen Anbau. Im Frühling harmoniert er perfekt mit Beeren, doch auch mit Äpfeln, Birnen oder Aprikosen schmeckt er lecker. Verfeinern Sie im Winter Ihren Getreidebrei mit Skyr und etwas Zimt und genießen Sie eine wärmende Morgenmahlzeit.

In Zwischenmahlzeiten wie einem Obst- und Gemüse Smoothie sorgt das Milchprodukt für eine cremige Konsistenz. Außerdem lassen sich damit herrliche und kalorienarme Aufstriche zubereiten. Mit frischen Kräutern und Salz vermischt passt er zu Gegrilltem, rohem Gemüse oder Kartoffeln. Skyr Brotaufstrich mundet zu hellem und dunklem Gebäck. Freunde der süßen Küche versuchen Skyr als Alternative zu Quark: Egal ob im Käsekuchen, in Tortencremen oder als Dessert, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Skyr Geschmack harmoniert also mit fast allen Ihren Lieblingsgerichten.

Ähnliche Beiträge zu "Skyr – das Traditionsprodukt aus Island":


×
Bewertung schreiben
Kommentare werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.